Bettina Bussmann studierte Philosophie und Volkswirtschaftslehre an der LMU München und an der University of Pennsylvania. Nach ihrem Masterabschluss mit einer Arbeit über Frege zog sie sich zunächst aus dem akademischen Leben zurück, um sich der Erziehung ihrer beiden Kinder und ihrer Tätigkeit als Philosophielehrerin zu widmen. In der Überzeugung, dass philosophisches Denken ein zentraler Bestandteil schulischer Bildung sein muss, kehrte sie in die Wissenschaft zurück und promovierte 2014 mit einer Dissertation zur wissenschaftsorientierten Philosophiedidaktik. Seit 2014 ist sie Professorin für Philosophie und Philosophiedidaktik am Fachbereich Philosophie (GW) der Universität Salzburg. Sie ist Herausgeberin der Buchreihe Philosophische Bildung in Schule und Hochschule und Mitherausgeberin der Zeitschrift für die Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE). In ihrer aktuellen Arbeit entwickelt sie konzeptionelle Modelle und Materialien, um zu bestimmen, was epistemische Kompetenzen sind und wie diese wirksam gefördert werden können. Außerdem engagiert sie sich für die Verbreitung des Philosophierens mit Kindern.
Bettina Bussmann studierte Philosophie und Volkswirtschaftslehre an der LMU München und an der University of Pennsylvania. Nach ihrem Masterabschluss mit einer Arbeit über Frege zog sie sich zunächst aus dem akademischen Leben zurück, um sich der Erziehung ihrer beiden Kinder und ihrer Tätigkeit als Philosophielehrerin zu widmen. In der Überzeugung, dass philosophisches Denken ein zentraler Bestandteil schulischer Bildung sein muss, kehrte sie in die Wissenschaft zurück und promovierte 2014 mit einer Dissertation zur wissenschaftsorientierten Philosophiedidaktik. Seit 2014 ist sie Professorin für Philosophie und Philosophiedidaktik am Fachbereich Philosophie (GW) der Universität Salzburg. Sie ist Herausgeberin der Buchreihe Philosophische Bildung in Schule und Hochschule und Mitherausgeberin der Zeitschrift für die Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE). In ihrer aktuellen Arbeit entwickelt sie konzeptionelle Modelle und Materialien, um zu bestimmen, was epistemische Kompetenzen sind und wie diese wirksam gefördert werden können. Außerdem engagiert sie sich für die Verbreitung des Philosophierens mit Kindern.
11/2018 Habilitation “Science-oriented philosophizing. The Philosophy Didactic Triangle and its significance for teaching”, University of Salzburg, Austria
11/2013 PhD in philosophy, University of Hamburg, Germany